Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Reizdarm weisen häufig ähnliche Symptome auf, wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Völlegefühl. Diese Überschneidung führt oft zu Unsicherheit bezüglich der eigentlichen Ursache. Die Frage, die sich stellt, ist, wie man den Unterschied im Alltag erkennt und, noch wichtiger, wie man damit am besten umgeht. 1. Verstehen Sie […]
Genießen mit Nahrungsmittelunverträglichkeit: Entspanntes Grillen mit guter Vorbereitung
Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Grillen ist ein fester Bestandteil des Frühsommers, kann aber für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten schwierig sein. Marinaden, Fertigwürste, Saucen und Salate enthalten oft versteckte Allergene, und Grillroste werden selten gründlich gereinigt. Mit etwas Vorausplanung kann jedoch jeder unbeschwert grillen. 1. Bringen Sie Ihre eigenen Grillzutaten mit Ähnlich wie bei größeren […]
Flexible Essensplanung für Nahrungsmittelunverträglichkeiten bei wechselnden Wochenstrukturen
Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Unregelmäßige Wochen, wie sie oft im Mai durch Feiertage, Brückentage, freie Schultage oder spontane Ausflüge entstehen, können für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten eine Herausforderung darstellen. Gewohnte Abläufe geben Sicherheit, die in solchen Zeiten schnell verloren geht. Mit einer flexiblen, aber durchdachten Planung behalten Sie auch in unregelmäßigen Wochen die Kontrolle […]
Brückentage klug nutzen, um sich bei Nahrungsmittelunverträglichkeit zu erholen
Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Der Mai bietet durch seine Brückentage die Möglichkeit, kurze Arbeitswochen, verlängerte Wochenenden und Zeit für Erholung zu nutzen. Dies ist besonders für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten eine gute Gelegenheit, Körper und Geist zu entlasten. Dabei ist es wichtig, dass die Erholung auch der Verdauung zugutekommt und nicht durch spontane Reaktionen […]
Planung von Familienfesten im Mai mit Nahrungsmittelintoleranten Angehörigen
Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Familienfeiern wie Konfirmationen, Kommunionen, Muttertag oder erste Gartenfeste prägen den Mai. Diese Anlässe können für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten eine Herausforderung darstellen. Große Buffets, wechselnde Gastgeber und wenig Kontrolle über das Essen können Sorgen bereiten. Mit guter Planung bleibt jedoch das Erlebnis im Mittelpunkt und die Sorge ums Essen kann […]
Frühlingsreisen mit der Familie bei Nahrungsmittelintoleranz: Tipps für eine bessere Planung, um Ausflüge genießen zu können
Tipps aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Der Frühling ist ideal für erste gemeinsame Reisen, Wochenendausflüge oder Tagestrips mit der Familie. Doch wenn ein Familienmitglied von einer Nahrungsmittelunverträglichkeit betroffen ist, verändert sich die Planung – vom Frühstück in der Unterkunft bis zur Notfallversorgung unterwegs. Mit etwas Struktur bleibt die Reise trotzdem entspannt – für alle […]
Unverträglichkeit oder Allergie? Den Frühling als gute Gelegenheit zur Abgrenzung nutzen
Tipps aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Der Frühling ist nicht nur eine Zeit des Aufbruchs, sondern für viele auch eine Zeit der Allergien. Die Symptome, die durch Pollen, Staub und Wetterumschwünge ausgelöst werden können – Müdigkeit, Erschöpfung, Kopfschmerzen oder Verdauungsprobleme – ähneln oft denen einer Nahrungsmittelunverträglichkeit. Deshalb ist es gerade in dieser Jahreszeit schwierig […]
Tipps zur Führung eines Verträglichkeitstagebuchs bei Verdacht auf Nahrungsmittelintoleranz
Tipps aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Ein Verträglichkeitstagebuch ist ein äußerst nützliches Instrument für Personen, die mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten leben oder bei sich vermuten. Es ermöglicht ein besseres Verständnis der eigenen Reaktionen und hilft dabei, Verbindungen zwischen Ernährung, Stress, Bewegung und Symptomen zu erkennen. Damit es jedoch nicht zur Belastung wird, ist es entscheidend, dass […]
Aprilwetter sorgt für die ein oder andere Überraschung – wie mit spontane Essens(um)planung umgehen?
Tipps aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Der April ist für sein unbeständiges Wetter bekannt – Sonne, Regen, Wind und Temperaturschwankungen wechseln sich oft innerhalb weniger Stunden ab. Das kann sich auf Menschen mit Lebensmittelunverträglichkeiten auswirken, da spontane Planänderungen, längere Aufenthalte im Freien oder ungeplante Zwischenstopps die gewohnten Strukturen schnell durcheinanderbringen können. Mit etwas Vorbereitung […]
Unabsichtlich etwas falsches gegessen? Fehlgriffe und Rückschläge bei Unverträglichkeiten meistern
Tipps aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Trotz größter Sorgfalt kann es passieren: Ein Produkt war doch nicht verträglich, eine Zutat wurde übersehen oder der Restaurantbesuch hatte unerwartete Folgen. Rückfälle oder Fehlgriffe gehören leider zum Alltag vieler Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Entscheidend ist nicht, ob sie passieren – sondern wie Sie darauf reagieren.Trotz höchster Sorgfalt kann […]