Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Im Juli steigen die Temperaturen und mit ihnen häufig auch die Beschwerden bei Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Hitze belastet den Kreislauf, beeinflusst die Verdauung und verstärkt bestehende Reaktionen. Gleichzeitig verändert sich das Essverhalten: weniger Appetit, mehr kalte Mahlzeiten, häufigere Getränke. Mit ein paar gezielten Maßnahmen bleiben Sie auch an heißen […]
So bauen Sie sich verträgliche Routinen auf
Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung: Im Alltag mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten geben Routinen Sicherheit. Sie helfen nicht nur dabei, Beschwerden zu vermeiden, sondern auch, Stress zu reduzieren und Energie zu sparen. Wer seine Abläufe kennt, spart Entscheidungen und kann sich auf das Wesentliche konzentrieren. Wichtig ist: Die Routine muss zu Ihnen passen, nicht umgekehrt. 1. Beobachten […]
Gut vorbereitet in die Ferien – mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten sorgenfrei verreisen
Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Die Sommerferien rücken näher und mit ihnen die Vorfreude auf Reisen, Familienzeit, Erholung. Für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten bedeuten Ferien aber oft auch: neue Umgebungen, veränderte Routinen, unsichere Essenssituationen. Mit frühzeitiger Planung bleibt der Urlaub entspannt, statt zur Belastungsprobe zu werden. 1. Beginnen Sie rechtzeitig mit der Organisation. Wer frühzeitig […]
Unbeschwert den Restaurantbesuch genießen – auch mit Unverträglichkeiten
Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Ein Restaurantbesuch ist für viele Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten mit gemischten Gefühlen verbunden. Der Wunsch nach Genuss und Teilhabe trifft auf Unsicherheit bezüglich Zubereitung, Zutaten und Kommunikation mit dem Servicepersonal. Doch mit der richtigen Vorbereitung und einer klaren Haltung wird auch das Essengehen wieder zu einer angenehmen Erfahrung. 1. Wählen […]
Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Familienalltag koordinieren
Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung In zahlreichen Haushalten leben Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen: Ein Familienmitglied muss Gluten meiden, ein anderes reagiert sensibel auf Milchprodukte – und die übrigen bevorzugen eine möglichst einfache Ernährung. Was kompliziert klingt, lässt sich mit klaren Regeln und flexiblen Strategien in einen entspannten Alltag für alle verwandeln. 1. Schaffen Sie […]
Sport und Bewegung mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Bewegung spielt eine wichtige Rolle für Gesundheit und Wohlbefinden, besonders bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten. Viele Betroffene haben festgestellt, dass gezielte Bewegung Stress abbauen und die Verdauung fördern kann. Oft kommen jedoch Fragen auf: Was sollte man vor dem Training essen? Wie lassen sich Energieeinbrüche vermeiden? Und was ist zu tun, wenn […]
Challenge: Mehrere Nahrungsmittelunverträglichkeiten gleichzeitig managen
Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Viele Menschen sind von mehrfachen Nahrungsmittelunverträglichkeiten betroffen. Alle Kombinationen aus Glutenunverträglichkeit und/oder Laktoseintoleranz und/oder Fruktoseintoleranz und/oder einer Histaminintoleranz sind denkbar. Dies kann Unsicherheit, Frustration und Überforderung bei Entscheidungen zur Folge haben. Dennoch ist es möglich, den Alltag durch eine klare Struktur und schrittweise Vorgehensweise zu bewältigen. 1. Priorisieren Sie […]
Tipps um die Haushaltsorganisation bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten zu verbessern
Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Im Alltag mit einer Nahrungsmittelunverträglichkeit ist nicht nur das “Was”, sondern auch das “Wie” entscheidend. Eine klare, gut durchdachte Haushaltsorganisation kann dabei helfen, Fehlerquellen zu minimieren, Stress zu reduzieren und auch Mitbewohner:innen oder Familienmitglieder gezielt einzubinden. Kleine Veränderungen machen oft den größten Unterschied. 1. Strukturieren Sie Ihre Vorräte Klare […]
Nahrungsmittelintoleranz und Partnerschaft – offen damit umgehen hilft der Beziehung
Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Nahrungsmittelunverträglichkeiten betreffen nicht nur die betroffene Person – sondern oft auch das direkte Umfeld. In einer Partnerschaft spielen gemeinsame Mahlzeiten, Ausgehen und spontane Essensentscheidungen eine große Rolle. Damit Intoleranzen hier nicht zur Belastung werden, braucht es offene Kommunikation, gegenseitiges Verständnis und klare Absprachen. 1. Sprechen Sie offen über Ihre […]
Unterwegs im Supermarkt – sicher Einkaufen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten
Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Einkaufen gehört zum Alltag – kann aber für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten zur Herausforderung werden. Unklare Zutaten, wechselnde Rezepturen oder fehlende Alternativen führen leicht zu Frust oder gesundheitlichen Folgen. Wer jedoch mit System einkauft, gewinnt Kontrolle, spart Zeit und vermeidet unangenehme Überraschungen. 1. Erstellen Sie eine feste Einkaufsliste Erstellen Sie […]