Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Reizdarm – Wo liegen die Unterschiede?

Frau mit Bauchschmerzen hält sich den Unterbauch – Symbolbild für Reizdarm und Nahrungsmittelunverträglichkeit

Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung

Nahrungsmittelunverträglichkeiten und Reizdarm weisen häufig ähnliche Symptome auf, wie Blähungen, Bauchschmerzen, Durchfall oder Völlegefühl. Diese Überschneidung führt oft zu Unsicherheit bezüglich der eigentlichen Ursache. Die Frage, die sich stellt, ist, wie man den Unterschied im Alltag erkennt und, noch wichtiger, wie man damit am besten umgeht.

1. Verstehen Sie die Definitionsunterschiede

Ein Reizdarmsyndrom (RDS) ist eine funktionelle Störung, für die es keine organisch nachweisbare Ursache gibt. Intoleranzen hingegen, wie beispielsweise Laktose-, Fruktose-, Gluten- oder Histaminintoleranz, lassen sich in der Regel biochemisch erklären und – wenn auch teilweise aufwendig – diagnostizieren.

2. Beobachten Sie den zeitlichen Zusammenhang

Nahrungsmittelunverträglichkeiten verursachen häufig Beschwerden innerhalb weniger Stunden nach dem Essen. Reizdarmsymptome können hingegen auch durch Stress, Tageszeit oder Bewegungsmangel beeinflusst werden.

3. Achten Sie auf die Reaktionsmuster

Die Symptome eines Reizdarms sind oft wechselhaft und können sich in Durchfall oder Verstopfung äußern. Im Gegensatz dazu treten Unverträglichkeitsreaktionen in der Regel konstant nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel auf.

4. Führen Sie ein detailliertes Symptomtagebuch

Um Muster zu erkennen und leichter unterscheiden zu können, sollten Sie in einem Symptomtagebuch Mahlzeiten, Beschwerden, Stresslevel und Begleitumstände notieren. 

5. Vermeiden Sie Selbstdiagnosen

„Gefühlt“ auf alles zu reagieren, bedeutet nicht automatisch eine Intoleranz oder Reizdarm. Ein strukturierter Weg ist nachhaltiger – und verhindert unnötige Beschwerden. Ein Blick darauf, ob eher eine Allergie oder eine Unverträglichkeit hinter den Symptomen steckt, kann dabei hilfreich sein.

6. Kombinieren Sie Ernährung mit Lebensstilfaktoren

Sowohl Reizdarm als auch Intoleranzen profitieren von achtsamer Ernährung, Bewegung, Stressreduktion und regelmäßigen Routinen – unabhängig von der genauen Diagnose.

Fazit

Ob es sich um eine funktionelle Störung oder eine eindeutige Unverträglichkeit handelt, entscheidend ist, dass Sie Ihren Körper besser verstehen und gezielt unterstützen. Vermeiden Sie es, sich aus Unsicherheit unnötig einzuschränken.

Aktuelle Beiträge

Das Glutenfrei-Symbol: Was das Symbol der durchgestrichenen Ähre wirklich über die Kennzeichnung von Gluten aussagt

Ein Blick in den Supermarkt zeigt: Glutenfreie Produkte sind überall, erkennbar an der...

Zurück in den Alltag – verträglicher Herbststart

Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Der September markiert für viele das Ende...

Verträglich essen bei kulturellen Anlässen

Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung Kulturelle Anlässe wie Hochzeiten...

Medikamente bei Histaminintoleranz: Alles Wichtige zu Wechselwirkungen zwischen Histamin und Medikamenten

Sie leiden unter einer Histaminintoleranz und sind unsicher, welche Medikamente Sie bedenkenlos...