Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung
Viele Menschen sind von mehrfachen Nahrungsmittelunverträglichkeiten betroffen. Alle Kombinationen aus Glutenunverträglichkeit und/oder Laktoseintoleranz und/oder Fruktoseintoleranz und/oder einer Histaminintoleranz sind denkbar. Dies kann Unsicherheit, Frustration und Überforderung bei Entscheidungen zur Folge haben. Dennoch ist es möglich, den Alltag durch eine klare Struktur und schrittweise Vorgehensweise zu bewältigen.
Inhaltsverzeichnis
Toggle1. Priorisieren Sie Ihre Reaktionen
Bei welchen Unverträglichkeiten treten die stärksten Symptome auf? Beginnen Sie damit, diese in den Fokus zu rücken. Dies beugt einer Überlastung vor und ermöglicht erste positive Erfahrungen.
2. Führen Sie ein detailliertes Verträglichkeitsprotokoll
Eine genaue Dokumentation von Mahlzeiten (inklusive Zutaten und Uhrzeiten) sowie auftretenden Symptomen ist bei multiplen Intoleranzen unerlässlich. Nur so lassen sich Muster und individuelle Auslöser zuverlässig identifizieren und voneinander unterscheiden.
3. Halten Sie sich an bewährte Lebensmittel
Erstellen Sie eine Liste mit Produkten, die Sie garantiert vertragen. Diese Positivliste bildet die Grundlage für Ihre tägliche Küche und sorgt für entspannte Tage.
4. Seien Sie besonders vorsichtig bei Neuem
Neue Lebensmittel sollten einzeln und in kleinen Portionen getestet werden. Dies hilft festzustellen, ob Beschwerden auf eine bestimmte Unverträglichkeit oder auf mehrere gleichzeitig zurückzuführen sind.
5. Vermeiden Sie unnötige Verbote
Auch wenn theoretisch einiges problematisch sein könnte, muss es bei Ihnen nicht zu Beschwerden führen. Verlassen Sie sich auf Ihre persönlichen Erfahrungen und nicht nur auf allgemeine Auflistungen.
6. Nutzen Sie fachliche Unterstützung gezielt
Eine kompetente Ernährungsberatung unterstützt Sie bei der Entwicklung einer persönlichen Ernährungsstrategie, die beispielsweise Rotationsdiäten, schrittweise Ernährungspläne oder eine Supplementierung umfassen kann.
7. Entwickeln Sie Ihre eigene Routine
Berücksichtigen Sie Ihre individuelle Verträglichkeit, Ihre tägliche Routine und praktikable Ansätze. Was sich für andere bewährt hat, ist nicht zwangsläufig für Sie geeignet – verlassen Sie sich auf Ihre eigenen Erfahrungen.
8. Üben Sie sich in Selbstmitgefühl
Der Umgang mit multiplen Unverträglichkeiten ist eine Herausforderung und sollte mit Anerkennung statt Selbstkritik gewürdigt werden. Es ist verständlich, dass nicht jeder Tag reibungslos verläuft.
Fazit
Mehrere Lebensmittelunverträglichkeiten zu haben, muss weder den Genuss noch die Lebensqualität einschränken. Es erfordert jedoch eine achtsamere und besser organisierte Herangehensweise, die Sie selbst bestimmen können.