Aus unserer Wissenschaftsredaktion und eigener Erfahrung
Einkaufen gehört zum Alltag – kann aber für Menschen mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten zur Herausforderung werden. Unklare Zutaten, wechselnde Rezepturen oder fehlende Alternativen führen leicht zu Frust oder gesundheitlichen Folgen. Wer jedoch mit System einkauft, gewinnt Kontrolle, spart Zeit und vermeidet unangenehme Überraschungen.
Inhaltsverzeichnis
Toggle1. Erstellen Sie eine feste Einkaufsliste
Erstellen Sie eine schriftliche oder digitale Liste bewährter Produkte, geordnet nach Kategorien. So kaufen Sie sicher ein, vermeiden Spontankäufe und Fehlentscheidungen.
2. Prüfen Sie regelmäßig die Zutaten – auch bei bekannten Produkten
Hersteller ändern Rezepturen, oft ohne sichtbare Hinweise. Selbst Ihre „sicheren“ Lebensmittel sollten regelmäßig kontrolliert werden.
3. Kaufen Sie möglichst unverarbeitete Produkte
Verwenden Sie frische Zutaten wie Obst, Gemüse, Getreide, Hülsenfrüchte und einfache Milchprodukte, um das Risiko von Unverträglichkeiten zu verringern. Diese sind oft besser verträglich als Fertigprodukte.
4. Nutzen Sie vertrauenswürdige Marken gezielt
Hersteller, die sich auf glutenfreie, laktosefreie oder histaminarme Produkte spezialisiert haben, verfügen oft über höhere Standards und bessere Kennzeichnungen.
5. Meiden Sie Stresszeiten im Supermarkt
Wenn Sie genügend Zeit haben, können Sie die Etiketten in Ruhe lesen und Ihre Kaufentscheidung gründlich abwägen. Kaufen Sie deshalb möglichst dann ein, wenn weniger los ist.
6. Achten Sie auf Spurenhinweise
Auch wenn die Zutaten stimmen, können Spuren von Allergenen in einem Produkt vorhanden sein. Bereits geringe Mengen können bei vielen Menschen Beschwerden verursachen. Deshalb ist eine sorgfältige Überprüfung wichtig.
7. Ausverkauft? Seien Sie vorbereitet
Falls Ihr bevorzugtes Produkt nicht verfügbar ist, kann eine vorbereitete Liste mit Alternativen, die Sie bereits getestet haben, Ihnen helfen, spontane Käufe zu vermeiden.
Fazit
Einkaufen mit Unverträglichkeit muss nicht mühsam sein – wenn Sie sich eine verlässliche Struktur schaffen, die zu Ihrem Alltag passt. So bleibt der Fokus auf dem, was wirklich wichtig ist: Lebensqualität und Wohlbefinden.